Lebererkrankungen, Hepatitis
Akute und chronische Lebererkrankungen sind das Gebiet der Hepatologie. Sie sind sehr häufig und verlaufen oft verborgen und symptomarm. Oft kann lediglich eine ausgeprägte Müdigkeit auf eine Lebererkrankung hindeuten.
Etwa 3 bis 5 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Fettleberhepatitis, meist bedingt durch falsche Ernährung, Zuckerkrankheit (Diabetes), Medikamente oder erhöhten regelmäßigen Alkoholkonsum. Etwa 800000 Menschen in Deutschland leiden oft unerkannt an einer chronischen Virushepatitis B oder C. Bei über einer Million Menschen hat sich bereits eine Leberzirrhose ausgebildet, die im Falle weiterer Komplikationen oft eine deutlich niedrigere Lebenserwartung bedingt.
Es gilt also daher eine Lebererkrankung rechtzeitig und möglichst exakt zu bestimmen und eine geeignete Therapie nach dem aktuellen medizinischen Erkenntnisstand frühzeitig einzuleiten. Alle hierfür erforderlichen Untersuchungen, wie hochauflösender Ultraschall inklusive Farbdoppler- und Duplexverfahren (Durchblutungsmessung), Leberdichtemessung (Leberelastographie, Fibroscan) und die Abnahme von speziellen Laborparametern können in unserer Praxis durchgeführt werden. Manchmal ist es auch notwendig eine Probe (Biopsie) aus der Leber zugewinnen.
Die chronische Hepatitis B Infektion wird durch eine dauerhafte Virussuppression behandelt, so dass das Risiko der Entstehung einer Leberzirrhose oder eines Leberkrebses deutlich sinkt. Im Unterschied hierzu ist die chronische Hepatitis C nach Entwicklung neuer Medikamente durch eine mehrwöchige Therapie fast immer heilbar.
Zunehmend sind die Fälle schwerer Leberveränderungen durch Stoffwechselkrankheiten. Am wichtigsten zu nennen ist hier die MASH (Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis), meist bei stark übergewichtigen Patienten oder solchen mit Diabetes mellitus anzutreffen. Nach gezielter Diagnosestellung steht hier eine ernährungsmedizinische Behandlung im Vordergrund (vor Ort in der Praxis vorhanden). Zukünftig wird die Behandlung mit Medikamenten möglich werden, welche die Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung) in der Leber zurückdrängen können.
In enger Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken Mainz und Frankfurt betreuen wir auch Patienten, die auf eine Lebertransplantation warten oder nach einer solchen Operation regelmäßig betreut und überwacht werden müssen.

Darstellung einer beginnenden Leberzirrhose auf dem Boden einer Fettleberhepatitis (links), welche z. B. bei Patienten mit deutlichem Übergewicht, erhöhtem Cholesterin, Diabetes mellitus oder einen regelmäßigen Alkoholkonsum entstehen kann. Durch fortschreitenden Umbau der Leber entwickeln sich knotige Veränderungen innerhalb der Leber (rechts), die im als Endstadium zum Funktionsverlust der Leber führen können.
Zertifizierungen

Mitgliedschaften
